Datenschutzerklärung
Transparenz über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig
Letzte Aktualisierung
15. März 2025
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie sorivolenta personenbezogene Daten im Rahmen unserer Bildungsangebote erfasst und verarbeitet. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst und halten uns strikt an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Als Bildungsanbieter mit Sitz in Nürnberg verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich zu den hier beschriebenen Zwecken. Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten zu erhalten.
1. Verantwortlicher und Kontakt
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
sorivolenta
Dilherrstraße 6
90429 Nürnberg
Deutschland
Telefon: +49 231 9129980
E-Mail: support@sorivolenta.com
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich direkt an uns wenden. Wir beantworten Ihre Anfragen in der Regel innerhalb von fünf Werktagen.
2. Arten der verarbeiteten Daten
Im Rahmen unserer Bildungsangebote und der Nutzung unserer Website verarbeiten wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten:
- Kontaktdaten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Anschrift
- Anmeldedaten für Bildungsprogramme einschließlich beruflicher Qualifikationen
- Technische Daten wie IP-Adresse, Browser-Typ und Zugriffszeiten
- Kommunikationsdaten aus E-Mails und Anfragen
- Zahlungsinformationen bei kostenpflichtigen Bildungsangeboten
- Leistungsdaten und Fortschritte in Bildungsprogrammen
Wir erfassen nur die Daten, die für die jeweilige Zweckerfüllung notwendig sind. Dabei unterscheiden wir zwischen verpflichtenden Angaben für die Vertragserfüllung und freiwilligen Angaben zur Verbesserung unserer Dienstleistungen.
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt primär zur Durchführung unserer Bildungsprogramme. Das umfasst die Organisation von Kursen, die Bereitstellung von Lernmaterialien und die Kommunikation zu Ihrem Bildungsfortschritt. Ohne diese Daten können wir unsere vertraglichen Verpflichtungen nicht erfüllen.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Zur Verbesserung unserer Bildungsangebote analysieren wir anonymisierte Nutzungsdaten. Dies hilft uns, Lerninhalte zu optimieren und technische Probleme zu beheben. Wir gewährleisten dabei stets, dass Ihre berechtigten Interessen überwiegen.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Für Marketing-E-Mails und Newsletter bitten wir um Ihre ausdrückliche Einwilligung. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Gesetzliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Bestimmte Daten bewahren wir aufgrund steuerrechtlicher und handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten auf. Diese Speicherung erfolgt für die gesetzlich vorgeschriebenen Zeiträume.
4. Datenweitergabe und Empfänger
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur in folgenden Fällen an Dritte weiter:
Empfänger | Zweck | Rechtsgrundlage |
---|---|---|
IT-Dienstleister | Hosting und technische Infrastruktur | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
Zahlungsdienstleister | Abwicklung von Zahlungsvorgängen | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
Steuerberater | Erfüllung steuerlicher Pflichten | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO |
E-Mail-Service-Provider | Versand von Informationen und Newslettern | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO |
Alle externen Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Mit jedem Auftragsverarbeiter haben wir entsprechende Verträge nach Art. 28 DSGVO geschlossen.
Wichtiger Hinweis zu Drittlandtransfers
Soweit wir Dienstleister außerhalb der Europäischen Union einsetzen, stellen wir durch geeignete Garantien wie Standardvertragsklauseln sicher, dass Ihre Daten angemessen geschützt sind. Details erhalten Sie auf Anfrage.
5. Speicherdauer
Die Speicherdauer Ihrer Daten richtet sich nach dem jeweiligen Verarbeitungszweck:
- Vertragsdaten speichern wir für die Dauer der Vertragsbeziehung plus gesetzliche Aufbewahrungsfristen (in der Regel zehn Jahre nach Vertragsende)
- Kontaktanfragen werden nach Bearbeitung innerhalb von zwei Jahren gelöscht, sofern keine Vertragsbeziehung entsteht
- Newsletter-Daten speichern wir bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung
- Technische Logdaten werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht
- Bewerbungsdaten löschen wir sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens
Nach Ablauf der Speicherfrist löschen wir Ihre Daten routinemäßig, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Bei längerer Aufbewahrung aufgrund gesetzlicher Vorgaben beschränken wir die Verarbeitung auf das erforderliche Minimum.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie speichern, zu welchen Zwecken und an wen wir diese weitergeben.
Berichtigungsrecht
Unrichtige Daten lassen wir auf Ihre Anfrage hin unverzüglich korrigieren. Unvollständige Daten vervollständigen wir.
Löschungsrecht
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen, etwa wenn der Verarbeitungszweck entfallen ist.
Einschränkung der Verarbeitung
Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, beispielsweise während der Prüfung eines Widerspruchs.
Datenübertragbarkeit
Auf Wunsch stellen wir Ihnen Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zur Verfügung oder übermitteln sie an einen anderen Verantwortlichen.
Widerspruchsrecht
Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir prüfen dann Ihren individuellen Fall.
Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an support@sorivolenta.com oder postalisch unter der oben genannten Adresse. Wir bearbeiten Ihre Anfrage in der Regel innerhalb eines Monats. Bei komplexen Anfragen kann sich diese Frist auf drei Monate verlängern, worüber wir Sie informieren würden.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Für Bayern ist dies das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.
7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Technische Sicherheitsmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Website-Kommunikation
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle Systeme
- Firewall-Systeme zum Schutz vor unbefugtem Zugriff
- Verschlüsselte Datenspeicherung sensibler Informationen
- Regelmäßige Backups zur Datensicherung
Organisatorische Maßnahmen
- Strenge Zugriffsbeschränkungen nach dem Need-to-know-Prinzip
- Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
- Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit Datenpannen
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Sicherheitsmaßnahmen
Trotz aller Sorgfalt können wir die Sicherheit bei der Datenübertragung über das Internet nicht vollständig garantieren. Bitte beachten Sie, dass E-Mails ohne Verschlüsselung nicht vollständig vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.
8. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und das Nutzererlebnis zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf geschützte Bereiche. Die Website funktioniert ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Analyse-Cookies
Mit Ihrer Einwilligung setzen wir Analyse-Tools ein, um die Nutzung unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Diese Daten werden anonymisiert erfasst und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen verwalten und löschen. Beachten Sie jedoch, dass die Website ohne notwendige Cookies möglicherweise nicht vollständig funktioniert.
9. Besondere Situationen
Bewerbungsverfahren
Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsdaten zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Nach Abschluss bewahren wir Ihre Daten für sechs Monate auf, sofern Sie nicht einer längeren Speicherung für künftige Stellenangebote zugestimmt haben.
Online-Lernplattformen
Für unsere Bildungsprogramme nutzen wir eine Lernplattform, auf der Ihre Fortschritte und Leistungen dokumentiert werden. Diese Daten sind nur für Sie und berechtigte Lehrkräfte einsehbar. Nach Abschluss des Programms können Sie eine Ausfertigung Ihrer Leistungsdaten anfordern.
Veranstaltungen und Webinare
Bei der Teilnahme an unseren Veranstaltungen erfassen wir Anmeldedaten und gegebenenfalls Videoaufzeichnungen. Über Aufzeichnungen informieren wir Sie vorab und holen Ihre Einwilligung ein. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, informieren wir Sie per E-Mail, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen.
Die letzte Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung erfolgte am 15. März 2025. Frühere Versionen archivieren wir und stellen sie auf Anfrage zur Verfügung.
Fragen zum Datenschutz?
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zu dieser Datenschutzerklärung haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.